Erfunden wurde der Negroni im Jahre 1919 vom italienischen Barkeeper Fosco Scarselli im Caffé Casoni (heute Caffé Giacosa) im Zentrum von Florenz für einen seiner Stammgäste – Graf Camillo Negroni. 1868 in der Nähe von Florenz geboren, zog der Graf, der als Playboy und Lebemann galt, 1912 nach abenteuerlichen Jahrenauf Weltreise nach Italien zurück. Jedoch immer, wenn er in Florenz war, kehrte er im Caffé Casoni ein – und bestellte den damals angesagten Americano, ein Mix aus Campari, Wermut und Sodawasser, den der Graf auch auf seinen Reisen trank weil er seine Heimweh lindern sollte.
Als Scarselli jedoch gebeten wurde den Americano etwas stärker zu mischen kam ihm die Idee: Das Sodawasser durch Gin und die eigentlich übliche Zitronenzeste durch eine Orangenscheibe zu ersetzen. Die Geburtsstunde des heutigen Negroni. Der Beginn eines Siegeszugs, in dessen Verlauf sich der Negroni seinen Platz im Cocktail-Geschichtsbuch neben anderen Klassikern wie dem schon 1750 kreierten Gin Fizz oder dem um 1800 erfundenen Old Fashioned sicherte. Bis heute hat sich nichts am ursprünglichen Mischverhältnis des Getränks aus dem Kräuterlikör Campari, einem Dry-Gin und einem Wermut geändert.
Seit einigen Jahren wird dem 100 Jährigen-Getränk sogar eine eigene Woche gewidmet. Besonders auch in München wird in Zusammenarbeit mit Bars auf der ganzen Welt durch Campari jährlich die Negroni-Week gefeiert. Während dieser Zeit gehen 50% des Getränkpreises an wohltätige Zwecke.